In der industriellen Produktion sind Maschinen und Anlagen oft jahrelang im Einsatz. Doch mit der Zeit werden Steuerungen veraltet, mechanische Bauteile verschleißen und neue Technologien bieten effizientere Lösungen. Anstatt eine komplette Neuinvestition zu tätigen, setzen viele Unternehmen auf Retrofit – die gezielte Modernisierung bestehender Anlagen. Doch Retrofit ist nicht gleich Retrofit. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die sich in Umfang und Zielsetzung unterscheiden.
1. Teilretrofit vs. Komplettretrofit
Teilretrofit: Hier werden nur bestimmte Komponenten modernisiert, beispielsweise die Steuerung, Sensorik oder einzelne Antriebseinheiten. Dieser Ansatz ist kosteneffizient und ermöglicht eine schrittweise Modernisierung.
Komplettretrofit: Dabei wird die gesamte Anlage umfassend erneuert – sowohl mechanische als auch elektrische und softwaretechnische Komponenten. Das bringt die Anlage auf den neuesten Stand der Technik, ist aber mit höheren Investitionskosten verbunden.
2. Elektrisches vs. Mechanisches Retrofit
Elektrisches Retrofit: Erneuerung der Steuerungstechnik, Sensoren, Aktoren oder der IT-Anbindung (z. B. von einer alten SPS auf eine moderne Industrie-PC-Steuerung).
Mechanisches Retrofit: Austausch oder Verbesserung mechanischer Komponenten wie Antriebe, Lager, Führungen oder Hydrauliksysteme. Dies verbessert die Langlebigkeit und Energieeffizienz der Maschine.
3. Software-Upgrade vs. Hardware-Upgrade
Software-Upgrade: Aktualisierung der Steuerungssoftware, Einbindung neuer Funktionen wie vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) oder Fernzugriffsmöglichkeiten.
Hardware-Upgrade: Ersetzung veralteter Bauteile durch neue, leistungsfähigere Komponenten. Beispielsweise kann ein neuer Schaltschrank mit effizienterer Verdrahtung und moderner Sicherheitstechnik eingebaut werden.
4. Konventionelles Retrofit vs. Digitalisierung
Konventionelles Retrofit: Austausch alter Komponenten durch moderne Ersatzteile mit identischer oder ähnlicher Funktionalität.
Digitalisierung: Nachrüstung der Anlage mit IIoT-Schnittstellen, Cloud-Anbindung, smarter Sensorik oder KI-gestützter Überwachung, um die Produktivität zu steigern und Stillstandzeiten zu minimieren.
Fazit: Welches Retrofit ist das richtige?
Die Entscheidung für einen bestimmten Retrofit-Ansatz hängt von verschiedenen Faktoren ab: Zustand der bestehenden Anlage, Budget, Produktionsanforderungen und Zukunftssicherheit. Während ein Teilretrofit oft ausreicht, um kurzfristig Verbesserungen zu erzielen, kann ein Komplettretrofit die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
PKTRONIC ist Ihr Partner für Retrofit-Lösungen. Wir analysieren Ihre bestehende Anlage und entwickeln individuelle Modernisierungskonzepte, die Effizienz und Nachhaltigkeit steigern. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!
zum KontaktformularKontaktieren Sie uns ganz einfach und bequem per Telefon unter +49 6838 5 59 12 11 oder per Mail an info@pktronic.de.
Jetzt Termin vereinbaren